Neulich im Team saßen wir dicht gedrängt zwischen zwei Schreibtischen, während die E-Mail-Flut und das ständige Piepsen unserer Druck- und Kopiergeräte wie ein digitales Mantra über uns hinwegrauschte. Zwischen leeren Papierstapeln und veralteten Tonerkartuschen spürten wir eine Mischung aus Überforderung und schlechtem Gewissen, denn jeder Ausdruck schien unser Ressourcen-Budget zu sprengen.
Plötzlich kam die Idee auf, die nächste Bürobeschaffung nicht einfach aus Gewohnheit, sondern nach nachhaltigen Kriterien anzugehen und dafür erstmals eine Checkliste zu entwerfen. Kaum hatten wir uns darauf verständigt, stellte sich sofort eine Entlastung ein – weniger Kartonberge im Flur, klareres Klima im Raum und ein spürbar leichteres Arbeiten.
Dieser kleine Aha-Moment gab uns den Anstoß, Beschaffungsprozesse nicht nur effizient, sondern auch ökologisch zu denken und im Alltag konkret umzusetzen. Im Folgenden zeigen wir, wie Unternehmen durch bewusste Beschaffung Ressourcen im Büro sparen.
So wird jeder Klick im Beschaffungstool zum Schritt in Richtung null Verschwendung – und Ihr zeigt, wie einfach Ressourcen sparen Büro sein kann.
Mit Köpfchen einkaufen: Was bewusste Beschaffung im Büro wirklich bedeutet
Bewusste Beschaffung heißt, jeder gekaufte Büroartikel kommt nicht per Zufall, sondern nach klaren Kriterien ins Haus. Statt wahllos in den Warenkorb zu klicken, prüfen Sie Marken, Herkunft und Recyclingfähigkeit. So entsteht eine nachhaltige Geschäftsführung, die Kosten, Umwelt und Image gleichermaßen im Blick behält.
Definition im Büroalltag
Im Kern geht es um den bewussten Bürobedarf-Einkauf:
- Sie legen fest, welche Produkte wirklich gebraucht werden – keine Vorräte auf Vorrat.
- Sie wählen Lieferanten mit transparenten Produktionsprozessen und fairen Arbeitsbedingungen.
- Sie bevorzugen Artikel mit Umweltzeichen (z. B. Blauer Engel, FSC) und achten auf ökologische Beschaffung im Büro.
Warum sich bewusste Beschaffung auszahlt
- Höhere Wirtschaftlichkeit: Mit Excel-Listen erfassen Sie Verbrauchsmengen, erkennen Trends und vermeiden Überbestände.
- Stärkeres Employer Branding: Mitarbeitende spüren, wenn ihr Unternehmen Verantwortung übernimmt – das motiviert im täglichen Outlook-Workflow und bei Team-Meetings in Teams.
- Weniger Abfall: Langlebige Mehrweg-Artikel und recycelte Materialien reduzieren Kosten für Entsorgung und schonen die Umwelt.
Nachhaltige Geschäftsführung praktisch leben
- Beschaffungsrichtlinien hinterlegen Sie in Ihrem digitalen Handbuch (z. B. SharePoint), damit jeder Einkauf automatisch die grünen Regeln erfüllt.
- Quartalsweise Reportings in Excel zeigen, wie viel Papier, Toner oder Einwegplastik Sie eingespart haben.
- Gemeinsame Reviews via Teams halten das Bewusstsein im Team hoch und decken neue Optimierungspotenziale auf.
Mit bewusster Beschaffung sorgt Ihr Unternehmen für eine bessere Bilanz – in puncto Finanzen, Mitarbeiterzufriedenheit und Umweltschutz. So verknüpfen Sie nachhaltige Geschäftsführung mit einem konkreten, verantwortungsvollen Einkaufskonzept.
Grüne Beschaffung: Mehrwert statt Mehraufwand
Nachhaltige Unternehmensbeschaffung zahlt sich in vielfacher Hinsicht aus. Wer jetzt auf ressourcenschonendes Arbeiten setzt, profitiert langfristig – ökologisch und ökonomisch.
- Kostenersparnis durch schlanke Prozesse
Beim Umstieg auf Recyclingpapier und Duplex-Druck reduziert sich der Papierverbrauch um bis zu 30 %. Ein einfaches Excel-Dashboard zeigt Monat für Monat den Ressourceneinsatz – so lassen sich Budgets rechtzeitig anpassen. - Starkes Unternehmensimage
Wer Öko-Labels auf der Website oder in Social-Media-Posts präsentiert, gewinnt Kunden und Bewerber: Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil. Ein kurzes Teams-Webinar für Vertriebsleiter:innen schafft Transparenz und Begeisterung für das grüne Engagement. - Erfüllung von ISO 14001 und ISO 26000
Beide Normen verlangen dokumentierte Umwelt- und Sozialstandards. Ein digital gepflegtes Lieferantenverzeichnis in Outlook oder SharePoint sorgt dafür, dass alle Nachweise und Audit-Unterlagen jederzeit griffbereit sind – Audit sicher bestehen, Risiken minimieren. - Stärkung von CSR und Stakeholder-Management
Nachhaltige Beschaffung ist Kern der Corporate Social Responsibility. Regelmäßige CSR-Reports, erstellt in PowerPoint und Excel, zeigen Investoren, Geschäftspartner:innen und Mitarbeitenden, welche Ziele bereits erreicht sind. Interne Feedbackrunden über Teams-Besprechungen binden Stakeholder aktiv ein und liefern praxisnahe Optimierungsideen.
Mit einem strukturierten Beschaffungsprozess auf Basis ökologischer und sozialer Kriterien entsteht ein Rundum-Paket: geringere Kosten, besseres Image, normenkonforme Abläufe und echte CSR-Erfolge. So wird nachhaltige Beschaffung zum Motor für zukunftsfähiges Wirtschaften.
Grüne Beschaffung im Büro: Praktische Tipps für die Umsetzung
Setzen Sie beim Nachbestellen auf nachhaltige Büromaterialien, die ökologisch wirtschaften und gleichzeitig im Budget bleiben. Ein Beispiel: Kaffeefilter aus 100 % ungebleichtem Papier statt Plastikvarianten – der Preis liegt kaum über Standardware, spart aber CO₂ in der Produktion. Legen Sie in Ihrer Excel-Bestellliste Spalten für CO₂-Fußabdruck und Recyclinganteil an, um Lieferanten transparent zu bewerten.

Energiesparende Drucker mit TCO-Analyse
Ein energiesparender Drucker zahlt sich langfristig aus. Achten Sie nicht nur auf den Anschaffungspreis, sondern auf den Total Cost of Ownership (TCO):
- Stromverbrauch im Ruhe- und Druckmodus
- Kosten pro Ausdruck inklusive Toner und Wartung
- Lebensdauer im Dauerbetrieb
Ein Lasergerät mit automatischer Duplex-Funktion und Eco-Mode senkt Stromkosten um bis zu 30 %. Tragen Sie Verbrauchsdaten in eine Excel-Tabelle ein, um den ROI binnen weniger Monate sichtbar zu machen.
Wiederverwendbare Notizbücher & biologisch abbaubare Schreibwaren
Steigen Sie um auf wiederverwendbare Notizbücher mit abwischbaren Seiten – ideal für Protokolle in Teams-Meetings. Ein digitaler Stift überträgt handschriftliche Notizen direkt nach OneNote, minimiert Papierverbrauch und erhöht die Effizienz. Ergänzend bieten biologisch abbaubare Schreibwaren wie Stifte aus Bambus oder kompostierbare Radiergummis eine stilvolle Alternative: Sie hinterlassen weniger Müll und unterstützen Ihre nachhaltige Beschaffung.
Ökologische Büroeinrichtung und Verpackungslösungen
Möbelhersteller mit FSC-zertifiziertem Holz oder recyceltem Stahl sind langfristig stabile Partner für Ihre nachhaltige Unternehmensbeschaffung. Tauschen Sie Kartons und Luftpolsterfolie gegen umweltfreundliche Verpackungslösungen wie Maisstärke-Füllmaterial oder wiederverwendbare Polstertaschen aus – ideal für interne Umzüge oder Kundensendungen.
Software für nachhaltige Lieferketten & CO₂-Kompensation
Digitale Tools erleichtern Green Procurement spürbar:
- Plattformen wie „SupplyTrace“ oder „EcoVadis“ zeigen CO₂-Hotspots in Ihrer Lieferkette.
- Ein Dashboard in Teams visualisiert Echtzeit-Reports und automatisiert Nachbestellungen nach definierten Öko-Kriterien.
Ergänzend lassen sich CO₂-Kompensationsdienste direkt in Ihre Einkaufskriterien integrieren: Pro Bestellung fließt ein kleiner Cent-Betrag in zertifizierte Klimaschutzprojekte.
Recycling-Programme und Schulungen fördern
Richten Sie im Büro einen zentralen Recycling-Punkt für Tonerkartuschen, Papier und Elektronik ein. Vereinbaren Sie mit externen Dienstleistern Recycling-Programme für Büromaterialien, die Abholung und fachgerechte Entsorgung organisieren.
Parallel etablieren Sie Schulungen zur nachhaltigen Beschaffung: Kurze Workshops in Microsoft Teams oder Teams-Lunch-and-Learns sensibilisieren Mitarbeitende für CSR-Ziele und sorgen dafür, dass alle Bestellungen den neuen, grünen Standards folgen.
KPI im Nachhaltigkeitscontrolling: Mit Zahlen den Wandel steuern
Im Nachhaltigkeitscontrolling bündelt Ihr Team alle Kennzahlen, die den ökologischen Fußabdruck transparent machen. Schon beim Wochenmeeting in Teams zieht Ihre Nachhaltigkeitsbeauftragte eine Excel-Auswertung hoch: Energieverbrauch, Abfallaufkommen und CO₂-Werte im direkten Vergleich zum Vormonat. So erkennen Sie auf einen Blick, wo Handlungsbedarf besteht – und steuern nicht nach Gefühl, sondern auf Basis harter Fakten.
Zentrale KPIs für Nachhaltigkeit im Überblick
- CO₂-Emissionen pro Mitarbeitendem
Ihr Excel-Dashboard zeigt emissionsstarke Abteilungen auf. Im nächsten Schritt planen Sie Schulungen für Dienstreisen oder Home-Office-Quoten. - Energieverbrauch je Quadratmeter
Mit einfachen Power-Query-Abfragen aus Ihrer Gebäudeleittechnik ermitteln Sie Tages- und Monatsvergleiche. - Recyclingquote am Standort
Einmal pro Quartal scannt der Hausmeister die Mülltonnen-Gewichte ein. Die Daten wandern automatisch in Ihr Reporting. - Wasserverbrauch pro Produktionseinheit
In Outlook erzeugen Sie wiederkehrende Aufgaben für die Messdatenerfassung – so fehlt nie der Wert für die nächste Auswertung.
Carbon Accounting: Emissionen kalkulieren und reduzieren
Beim Carbon Accounting erfassen Sie Scope-1-bis-3-Emissionen lückenlos:
- Scope 1 (direkte Emissionen) aus Fuhrpark oder Heizöl-Verbrauch.
- Scope 2 (indirekte Emissionen) aus zugekauftem Strom.
- Scope 3 (Lieferkette, Geschäftsreisen) – hier hilft eine gemeinsame Excel-Vorlage mit Ihrem Einkaufsteam in Teams, um transparente Lieferantendaten einzutragen.
In der Praxis kombinieren Sie ERP-Daten und manuelle Eingaben in einem einzigen Master-Sheet. Einmal eingerichtet, aktualisiert ein Makro die CO₂-Werte automatisch, sobald neue Rechnungen ins System kommen. So bleibt Ihr Carbon Accounting stets auf dem neuesten Stand – und Sie lenken Investitionen gezielt in effiziente Technologien.
Mit diesen KPI für Nachhaltigkeit legen Sie den Grundstein für faktenbasiertes Controlling. Statt vager Versprechen entscheiden Sie sich für messbare Fortschritte und zeigen in jeder Management-Präsentation klare Erfolge.
Nachhaltig anpacken: Ressourcen im Büro clever sparen
Wer im Büro Ressourcen sparen will, setzt konsequent auf nachhaltige Beschaffung und clevere Prozesse. Schon kleine Stellschrauben tragen große Wirkung:
- Papier neu denken:
• Standardpapier aus 100 % Altpapier – 30 % günstiger im Einkauf, 50 % umweltfreundlicher.
• Drucker auf Duplex und Graustufen: Strom runter, Toner auf Halbierung einstellen. - Digitale Routinen optimieren:
• Outlook-Regeln für E-Mails: Automatische Archivierung statt Ausdruck.
• Excel-Dashboards tracken Verbrauch – von Druckseiten bis Meeting-Strom. - Teamarbeit ressourcenschonend gestalten:
• Teams-Meetings nur mit aktivierten Kamerafreigaben, wenn es wirklich nötig ist.
• Gemeinsame OneNote-Notizbücher statt ausgedruckter Protokolle.
Nachhaltige Beschaffung zahlt sich doppelt aus: Kostensenkung trifft Imagegewinn. Die Vorteile merken Sie im Controlling und auf dem grünen Footprint Ihres Unternehmens.
Jetzt handeln
Kluge Büroköpfe prüfen heute ihre Lieferverträge, setzen interne Challenges zum Ressourcen sparen im Büro auf und verpflichten Lieferanten zu umweltfreundlichen Standards. Legen Sie los – Ihr Team, Ihr Budget und die Umwelt danken es Ihnen!
FAQ
Was versteht man unter bewusster Beschaffung?
Unter bewusster Beschaffung versteht man den gezielten Einsatz von Produkten und Dienstleistungen, die ökologische, soziale und ökonomische Kriterien erfüllen. Unternehmen beziehen dabei Lieferketten-Transparenz, nachhaltige Geschäftsführung und einen verantwortungsvollen Einkauf in die Entscheidungsprozesse ein. So werden Umweltbelastungen minimiert und der Ressourcenverbrauch langfristig gesenkt.
Welche Vorteile bietet nachhaltige Beschaffung für Unternehmen?
Nachhaltige Beschaffung führt häufig zu Kostenersparnis durch geringeren Energie- und Materialverbrauch sowie einer optimierten Total Cost of Ownership. Zugleich stärkt sie das Unternehmensimage und fördert Vertrauen bei Kund:innen und Stakeholdern. Außerdem hilft sie, Standards wie ISO 14001 oder ISO 26000 besser einzuhalten und CSR-Ziele zu erreichen.
Wie lässt sich nachhaltige Beschaffung im Büro praktisch umsetzen?
Praxisnahe Maßnahmen umfassen die Auswahl energiesparender Drucker, nachhaltiger Büromaterialien wie wiederverwendbare Notizbücher sowie biologisch abbaubare Schreibwaren. Durch Recycling-Programme und CO₂-Kompensationsdienste lassen sich Materialkreisläufe schließen und Emissionen ausgleichen. Eine TCO-Analyse hilft dabei, Anschaffungs- und Folgekosten realistisch zu bewerten.
Welche Kennzahlen (KPI) eignen sich für das Controlling der nachhaltigen Beschaffung?
Wichtige KPI für Nachhaltigkeit sind etwa der Materialverbrauch pro Einheit, der Anteil klimaneutraler Produkte im Einkauf und der CO₂-Fußabdruck anhand von Carbon Accounting. Ergänzend können Lieferant:innen-Bewertungen und Fortschritte bei Recyclingquoten herangezogen werden. So lässt sich der Ressourceneinsatz transparent messen und steuern.
Warum ist nachhaltige Beschaffung wichtig für CSR und das Unternehmensimage?
Nachhaltige Beschaffung ist ein wesentlicher Bestandteil der CSR-Strategie, da sie ökologische und soziale Verantwortung nachweist. Ein konsequentes Green Procurement signalisiert Kund:innen und Mitarbeitenden die unternehmerische Verpflichtung zum Umweltschutz und Fairness. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und baut langfristig Vertrauen auf.