Ein ergonomischer Arbeitsplatz beginnt mit zwei entscheidenden Faktoren: der richtigen Tischhöhe und einer optimalen Armhaltung. Viele Menschen sitzen täglich stundenlang am Schreibtisch, ohne sich Gedanken über ihre Haltung zu machen – mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit und Produktivität.
❌ Typische Beschwerden durch falsche Tischhöhe & Armhaltung:
- Rückenschmerzen und Verspannungen im Nacken
- Taube oder schmerzende Handgelenke
- Eingeschränkte Durchblutung und Müdigkeit
Die gute Nachricht: Schon kleine Anpassungen an der Tischhöhe und Armhaltung können Fehlhaltungen vermeiden und für ein entspannteres Arbeiten sorgen. Dieser Artikel zeigt dir, wie du deinen Arbeitsplatz ergonomisch einrichtest, welche Produkte dich dabei unterstützen und welche gesundheitlichen Vorteile die richtige Sitzhaltung bringt.
Die optimale Tischhöhe für Schreibtische
Warum ist die richtige Tischhöhe so wichtig?
Die Höhe des Schreibtisches beeinflusst maßgeblich die Sitzhaltung, die Belastung der Arme und die gesamte Ergonomie am Arbeitsplatz. Ein falsch eingestellter Tisch kann zu Verspannungen in Schultern und Nacken, Rückenschmerzen oder sogar Handgelenksproblemen führen.

🔹 Zu hoher Schreibtisch: Schultern sind ständig angehoben → führt zu Verspannungen
🔹 Zu niedriger Schreibtisch: Handgelenke werden abgeknickt → erhöht das Risiko für Sehnenscheidenentzündungen
Wie berechnet man die ideale Tischhöhe?
Die optimale Schreibtischhöhe hängt von der Körpergröße und der Sitzposition ab. Eine einfache Faustregel:
💡 Tischhöhe = Ellenbogenhöhe im Sitzen
- Die Arme sollten in einem 90-100°-Winkel auf der Tischplatte aufliegen.
- Die Schultern müssen entspannt bleiben.
📏 Empfohlene Tischhöhen nach Körpergröße:
Körpergröße | Optimale Tischhöhe |
---|---|
160 cm | ca. 66 cm |
170 cm | ca. 70 cm |
180 cm | ca. 74 cm |
190 cm | ca. 78 cm |
💡 Tipp: Wer mit mehreren Personen einen Arbeitsplatz teilt, sollte über einen höhenverstellbaren Schreibtisch nachdenken.
Praktische Tipps zur Anpassung der Tischhöhe
✅ Fester Schreibtisch: Falls die Tischhöhe nicht verstellbar ist, können die Stuhlhöhe angepasst oder Fußstützen verwendet werden.
✅ Höhenverstellbarer Schreibtisch: Ideal, um die Sitzposition flexibel anzupassen und zwischen Sitzen & Stehen zu wechseln.
✅ Handauflagen nutzen: Reduzieren den Druck auf die Handgelenke und helfen, eine neutrale Position zu halten.
Die optimale Armhaltung am Arbeitsplatz
Die richtige Position für entspannte Schultern & Arme
Eine falsche Armhaltung kann zu Schulterverspannungen, Handgelenksschmerzen und sogar chronischen Sehnenscheidenentzündungen führen. Damit das nicht passiert, sollten die Arme in einer natürlichen, entspannten Haltung aufliegen.
✅ Ideale Armhaltung:
- Oberarme locker am Körper – keine Anspannung in den Schultern
- Ellenbogen im 90–100°-Winkel gebeugt
- Handgelenke in neutraler Position, nicht nach oben oder unten abgeknickt
- Arme liegen entspannt auf der Tischfläche oder Armlehnen auf
🔴 Häufige Fehler & ihre Folgen:
Fehler | Folgen |
---|---|
Tisch zu hoch → Arme zu stark angewinkelt | Verspannte Schultern, verkrampfte Haltung |
Tisch zu niedrig → Handgelenke abgeknickt | Risiko für Sehnenscheidenentzündung |
Fehlende Armstützen | Hohe Belastung für Schultern & Nacken |
Tipps zur Entlastung von Handgelenken & Schultern
✅ Armlehnen richtig einstellen: Die Höhe der Armlehnen sollte mit der Tischhöhe übereinstimmen, sodass die Arme entspannt aufliegen.
✅ Ergonomische Eingabegeräte verwenden: Eine ergonomische Maus & Tastatur reduzieren die Belastung der Handgelenke.
✅ Handgelenkauflagen nutzen: Sie sorgen für eine neutrale Handhaltung beim Tippen und verhindern ein Abknicken der Handgelenke.
✅ Regelmäßige Lockerungsübungen: Kleine Dehn- und Lockerungsübungen für Arme und Schultern entspannen die Muskulatur.
💡 Tipp: Wer viel tippt oder mit der Maus arbeitet, sollte zwischendurch die Handgelenke ausschütteln und kurze Pausen einlegen, um Überlastungen zu vermeiden.
Ergonomische Produkte für den perfekten Arbeitsplatz
Die richtige Tischhöhe und Armhaltung sind essenziell für entspanntes Arbeiten – doch ohne die passenden ergonomischen Produkte wird eine optimale Haltung schwierig. Hier sind die wichtigsten Hilfsmittel, die deinen Arbeitsplatz gesünder und komfortabler machen.

Ergonomische Schreibtische & höhenverstellbare Tische
🔹 Feste ergonomische Schreibtische: Haben eine ideale Höhe für langes, komfortables Arbeiten.
🔹 Höhenverstellbare Schreibtische: Ermöglichen den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, um Verspannungen zu vermeiden und die Durchblutung zu fördern.
💡 Tipp: Wer lange sitzt, sollte alle 30–60 Minuten zwischen Sitzen und Stehen wechseln.
Ergonomische Bürostühle mit Armlehnenanpassung
🔹 Wichtige Funktionen:
✅ Höhenverstellbar für optimale Sitzposition
✅ Verstellbare Armlehnen zur Entlastung der Schultern
✅ Dynamische Sitzmechanik für mehr Bewegung
💡 Tipp: Der Stuhl sollte so eingestellt sein, dass die Füße flach auf dem Boden stehen und die Knie einen 90°-Winkel bilden.
Handgelenkauflagen & ergonomische Mäuse
🔹 Handgelenkauflagen: Unterstützen eine neutrale Handhaltung beim Tippen, um Überlastungen und Sehnenscheidenentzündungen zu vermeiden.
🔹 Ergonomische Mäuse: Speziell geformt, um das Handgelenk in eine natürliche Position zu bringen und Druckbelastungen zu reduzieren.
💡 Tipp: Eine vertikale Maus kann helfen, das Handgelenk in einer gesunden Position zu halten.
Monitorständer & Fußstützen für bessere Haltung
🔹 Monitorständer: Bringt den Bildschirm auf Augenhöhe, um Nackenverspannungen zu vermeiden.
🔹 Fußstützen: Sorgen für eine entspannte Sitzhaltung, besonders wenn der Tisch nicht höhenverstellbar ist.
💡 Tipp: Der Bildschirm sollte etwa eine Armlänge entfernt sein, mit dem oberen Rand auf Augenhöhe.
Kabelmanagement & Bildschirmfilter für Augenschutz
🔹 Kabelmanagement: Hält den Arbeitsplatz aufgeräumt und verhindert Stolperfallen.
🔹 Bildschirmfilter: Reduzieren Blaulichtstrahlung, um die Augen zu schonen und Müdigkeit zu vermeiden.
💡 Tipp: Ein blauer Lichtfilter oder eine warme Bildschirmfarbe am Abend kann helfen, die Augen zu entspannen.
Fazit: Gesünder & produktiver durch ergonomische Anpassungen
Die richtige Tischhöhe und Armhaltung sind entscheidend für eine gesunde und angenehme Arbeitsumgebung. Wer lange am Schreibtisch arbeitet, sollte darauf achten, dass Rücken, Schultern und Handgelenke entlastet werden – denn eine schlechte Sitzhaltung führt langfristig zu Verspannungen, Schmerzen und Produktivitätsverlust.
Die wichtigsten Tipps auf einen Blick:
✔ Tischhöhe richtig einstellen – Ellenbogen sollten im 90°-Winkel aufliegen
✔ Armhaltung optimieren – Schultern entspannt, Handgelenke in neutraler Position
✔ Ergonomische Möbel nutzen – höhenverstellbare Schreibtische, Bürostühle mit Armlehnen
✔ Zusätzliche Hilfsmittel einsetzen – Handgelenkauflagen, Monitorständer, Fußstützen
✔ Regelmäßig Bewegung einbauen – zwischen Sitzen und Stehen wechseln
Jetzt aktiv werden!
Ein ergonomischer Arbeitsplatz verbessert nicht nur die Gesundheit, sondern steigert auch die Produktivität und das Wohlbefinden. Wer seinen Arbeitsplatz optimieren möchte, sollte noch heute erste Anpassungen vornehmen und in ergonomische Lösungen investieren.
💡 Hast du deinen Arbeitsplatz bereits ergonomisch eingerichtet? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!
12 Antworten
Danke für diesen informativen Artikel! Die Punkte zur Tischhöhe sind besonders wichtig. Ich habe festgestellt, dass ich oft zu hoch sitze und meine Schultern dadurch verspannt sind. Hast du Tipps für Menschen, die viel unterwegs arbeiten und keinen festen Schreibtisch haben?
Ich finde es super, dass du die idealen Tischhöhen nach Körpergröße aufgelistet hast! Das hat mir echt geholfen. Was haltet ihr von der Idee, Stehpulte in Büros populärer zu machen? Glaubt ihr, dass das wirklich hilft?
Sehr guter Artikel, besonders die Abschnitte über Armhaltungen und ergonomische Produkte. Ich benutze seit kurzem eine ergonomische Maus und kann den Unterschied sofort spüren! Gibt es Empfehlungen für andere Produkte? Vielleicht auch eine gute Tastatur?
Ein sehr hilfreicher Beitrag! Ich habe lange unter Rückenschmerzen gelitten. Die Umsetzung deiner Tipps hat mir wirklich geholfen! Wie oft sollte man denn bei der Arbeit aufstehen oder sich dehnen? Ich möchte sicherstellen, dass ich das nicht vergesse.
Der Abschnitt über die häufigsten Fehler hat mir sehr die Augen geöffnet! Ich habe immer gedacht, mein Stuhl wäre in Ordnung – aber die richtige Höhe ist entscheidend. Was sind eure Erfahrungen mit höhenverstellbaren Schreibtischen? Lohnt sich die Investition?
‚Die richtige Sitzhaltung ist entscheidend‘ – absolut richtig! Ich denke auch, dass Unternehmen mehr Verantwortung übernehmen sollten und ergonomische Arbeitsplätze fördern sollten. Welche Schritte könnte man als Mitarbeiter einleiten, um dies anzusprechen?
‚Regelmäßige Lockerungsübungen‘ ist ein wichtiger Punkt! Ich mache sie leider viel zu selten. Hast du Vorschläge für einfache Übungen, die man auch während eines langen Arbeitstags machen kann? Das würde vielen helfen!
‚Ergonomische Möbel nutzen‘ ist so wichtig! Als jemand, der viel Zeit im Homeoffice verbringt, kann ich nur zustimmen. Eine Investition in einen guten Stuhl war eine der besten Entscheidungen meiner letzten Jahre. Was haltet ihr von dieser Art von Investition? Ist das in jedem Fall sinnvoll?
Vielen Dank für diesen informativen Beitrag! Der Hinweis auf die korrekte Armhaltung hat mir besonders gut gefallen. Ich denke oft an den Einfluss von Ergonomie auf die Produktivität – wie siehst du das? Gibt es dazu Studien oder weitere Artikel auf eurer Seite?
Danke für diese hilfreichen Tipps! Ich hatte immer wieder mit Nackenverspannungen zu kämpfen und wusste nicht, dass die Tischhöhe so entscheidend ist. Besonders der Hinweis auf den Winkel der Ellenbogen hat mir neue Einsichten gegeben. Wie oft sollte man die Position wechseln? Gibt es da eine Faustregel?
Super Artikel! Mir gefällt, dass du praktische Tipps gibst, die leicht umzusetzen sind. Die Idee mit den Handauflagen ist genial! Ich habe mir kürzlich eine Handgelenkauflage zugelegt und es macht einen großen Unterschied. Welche Produkte würdest du für jemanden empfehlen, der viel tippt?
Ein sehr aufschlussreicher Artikel, der die Bedeutung eines ergonomischen Arbeitsplatzes klar herausstellt. Besonders die Faustregel zur Tischhöhe ist eine einfache, aber effektive Methode, um Schmerzen zu vermeiden. Wie sehen eure Erfahrungen mit höhenverstellbaren Tischen aus?